1) Förderung von Nachwuchs-Rennfahrern

Paket 1: 
Fahrzeugvermietung und Einsatz durch unser Fachpersonal

Wir vermieten unsere Formel-3-Fahrzeuge für den Einsatz in der zentraleuropäischen FIA (CEZ)-Formel-3-Meisterschaft und im Drexler-Formel-3-Cup (mit Subwertungen für die deutschen und schweizerischen Piloten). Voraussetzung ist allerdings einerseits das Vorhandensein einer internationalen C-Lizenz und andererseits das Absolvieren zumindest eines Trackdays zum Kennenlernen des Fahrzeugs.

Paket 2:
Renndaten-Auswertung durch erfahrene Renningenieure

Unsere Formel-3-Rennwagen verfügen über die standardisierte, umfängliche BOSCH-Datenaufzeichnung. Durch die Analyse der Renndaten werden schnell Verbesserungspotenziale eruiert und Fehler beseitigt. Gerade unerfahrene Nachwuchsrennfahrer profitieren sehr von der  Analyse und unserer Beratung.
Wir bieten auch Race-Engineering für andere Teams.

Paket 3:
Lehrgang Fahrdynamik

Nachwuchs-Rennfahrern mangelt es sehr oft am technischen Verständnis der Fahrzeugtechnik. Prof. Dr. Pütz und Dipl.-Ing. Ton Serne, Renningenieur eines Gewinners der Formel-3-Euroserie, haben daher ein Fachbuch geschrieben, um diese Defizite zu beseitigen. Der Lehrgang Fahrdynamik erleichtert ungemein den Zugang zum  Fachwissen über Fahrdynamik und wird Nachwuchsfahrern als unverzichtbar anempfohlen! Er ersetzt aber i.d.R. nicht die Lektüre unseres Fachbuchs.

2) Dienstleistungen für die Rennfahrzeugentwicklung

Fahrdynamik-Simulation

Als wissenschaftlich verankertes Rennteam bieten wir auf Nachfrage Fahrdynamiksimulationen mit dem Tool IPG-CarMaker an. Die Parameteridentifikation des Tools mit Daten aus dem realen Formel-3-Rennbetrieb erleichtert die Identifikation der optimalen Fahrwerkseinstellung. Trackdays können gezielter eingesetzt werden.

CFD-Analysen

Die Aerodynamik spielt bei Rennwagen - neben dem Fahrwerk-Setup - eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Rundenzeiten. Unterstützend oder als Ersatz für Messungen im Windkanal setzen wir Methoden der Computational Fluid Dynamics ein.  

Modell-Windkanal

Zur messtechnischen Beurteilung von aerodynamischen Optimierungsmaßnahmen und zur Verifikation unserer CFD-Analysen setzen wir einen Modell-Windkanal ein. Subsysteme wie Heckflügel können im Maßstab 1:1 untersucht werden, Gesamtfahrzeuge nur in Verkleinerung.

3D-Scanning und 3D-Druck

Durch den Einsatz von 3D-Scanning können reale Bauteile am Rennwagen im Rahmen eines Rapid-Prototyping optimiert werden. Wir haben auf diese Weise z.B. den Golfball-Effekt auf bestehenden Heckflügeln und Flaps eines Formel-3-Rennwagens grundlegend untersucht. 

3) Rennmotorenentwicklung und Fahrleistungsmessung

Motorprozessrechnung

Mit den Tools GT-Power bzw. GT-Suite können Rennmotoren und ihre Subsysteme grundlegend optimiert werden. 

Motoren- und Fahrleistungsprüfstand

In Kooperation mit unseren Partnern bieten wir Analysen und Optimierungen von Motoren und Gesamtfahrzeugen auf Prüfständen an.

Coast Down Tests

Ausrollversuche zur Ermittlung der cw- und Rollwiderstandsbeiwerte je nach Fahrzeug-Setup (und Flügelstellungen) bieten wir auf ebenen Test-Sites wie Flugplätzen an.